Umgang mit Stress

Stress – ein Urzeit Phänomen?

Welche Prozesse laufen eigentlich bei Stress in uns Menschen ab? Stress ist eine Reaktion unseres Körpers auf eine Situation, bei der wir schnell handeln müssen. Alle körperlichen und mentalen Reaktionen im Körper bei Stress sind evolutionsbedingte Mechanismen, die uns vor Gefahren beschützen sollen.

Stress Mann

Stresshormone Adrenalin und Cortisol

Sie kennen das Bild des Steinzeitmenschen der gemütlich in seiner Höhe sitzt als plötzlich ein Säbelzahntiger auftaucht. In der Sekunde und ohne nachzudenken, ergreift unser Steinzeitmensch die Flucht. Um jetzt wirklich schnell zu laufen um in Sicherheit zu gelangen, braucht er ein System das ihm das auch ermöglicht.

Die Stresshormone Adrenalin und Cortisol bewirken eine Erhöhung des Blutdrucks, des Pulses, der Atmung und erhöhen massiv die Durchblutung unsere Muskeln. Die Pupillen sind weit und sogar die Blutgerinnung wird erhöht um nicht im Falle einer Verletzung sofort zu verbluten. Ohne diese Mechanismen könnte unser Steinzeitmensch nie im Leben so schnell reagieren und sein Leben retten.

Diese Reaktion geschieht nicht bewusst, sondern reflexartig und instinktiv. Langes Nachdenken könnte hier den Tod bedeuten.

Stressauslöser in vielen Lebensbereichen
Stellen Sie sich nun unseren modernen Menschen vor. Er sitzt im Büro mit Bergen an unerledigter Arbeit, verbringt viel Zeit in Meetings um danach noch mehr Arbeit aufgehalst zu bekommen.
Cholerische oder auch unorganisierte Chefs sind die Säbelzahntiger von heute. Man würde am liebsten davonlaufen. Dies wiederholt sich täglich, weil ein Aufarbeiten aufgrund der Arbeitsflut nicht möglich ist und die Personen, die einen stressen, auch dieselben bleiben.
Oder stellen sie sich Kellner und Köche vor die zu den Spitzenzeiten extreme Leistungen bringen müssen. Alles muss innerhalb von Stunden geschehen, wenn die Leute zum Mittag oder Abendessen kommen. Hier gibt es kein verschieben auf später. Die Arbeit muss jetzt geschehen.
Oder auch die Mutter mit zwei oder mehr Kindergarten und Schulkindern, Taxiunternehmen, Köchin, Organisatorin, Schulaufgaben Betreuerin und vielleicht noch einen Teilzeitjob. Der Haushalt, Job und Kinder sind auch mit einem partnerschaftlichen Mann eine echte Herausforderung.

Hat sich der Mensch an den Stress angepasst?
Nein, all die Reaktionen in unserem Körper, die bei Stress ablaufen noch immer die gleichen sind wie damals vor 2 Millionen Jahren. Daran hat sich trotz modernster Medizin nichts geändert.

Wir leiden heute an chronischem Stress, das heißt wir kommen permanent in die Situation, dass unser Adrenalin ansteigt bei Ärger mit dem Chef oder den Kollegen oder Frust über viel zu viel Arbeit. Außerdem brauchen wir ja ständig hohe Cortisol Spiegel, wir müssen es ja irgendwie schaffen und den Alltag bewältigen. Aber wie wir oben gesehen haben, steigt somit auch täglich unser Blutdruck, unser Puls, unsere Atmung ist flach und schnell und es herrscht viel zu oft Alarmzustand in unserem Körper.

Der Ausgleich bleibt oft komplett aus. Gestresste Menschen nehmen sich keine Zeit für Regeneration und wenn kein Sport, keine Bewegung und schon gar keine Entspannung wie Yoga oder Mediation unsere Systeme beruhigt, lässt nichts unsere hochgefahrenen Hormone richtig sinken. Das kann man sehr lange spielen und  „aushalten“. Wir gehen durch die Welt und sind immer in Eile, erzählen jedem wie gestresst wir sind, haben immer weniger Freude an sozialen Kontakten weil das ja wieder Zeit kostet, die wir nicht haben. Sonntagabend beginnt sich der Magen bemerkbar zu machen, ein unangenehmes Gefühl macht sich breit wenn man an die nächste Arbeitswoche denkt und der Schlaf leidet weil wir nicht abschalten können.

Stress bei Frauen und Männern
Da jeder Mensch sehr verschieden in der Verarbeitung von Arbeitslast, To do’s,  privaten belastenden Situationen und eben dem Gefühl von Stress ist, kommt es auch zu vielen verschiedenen Anzeichen für Überlastung. Männer verarbeiten Stress viel öfter mit Sport, aber nicht mit Walken, sondern intensivem Sport. Das muss schon Marathon Training, Ironman Tranig oder Downhillen auf den steilsten Bergen sein. Sport ist ja grundsätzlich ein geniales Stressverarbeitungsprogramm, aber hier steigt wieder der Leistungsdruck und das ist nicht optimal.
Oder aber sie beruhigen sich mit Alkohol, die gesellige Männerrunde mit nicht zu wenig Alkohol ist oft ein Mittel zur Stressbewältigung.
Frauen hingegen neigen zu Symptomen wie schlechte und traurige Stimmung, Gereiztheit oder Schlafstörungen.

Was geschieht mit uns bei langanhaltendem Stress?
Mit der Zeit kommt es immer mehr zu zunehmender Müdigkeit und Erschöpfung, die man mit Kaffee, Süßigkeiten und Energy Drinks noch lange vertreiben kann. Aber irgendwann, wenn diese Lebenssituation kein Ende nimmt, kommt es zum Zusammenbruch. Das ist dann der Fall, wenn die Systeme im Körper diese Hochregulation nicht mehr halten können und sozusagen komplett nachlassen.
Das Immunsystem funktioniert nicht mehr, ein Infekt folgt dem anderen, Symptome wie Gastritis, Darmbeschwerden, Herzklopfen, starke Nervosität und innere Unruhe treten auf.
Im schlimmsten Fall droht ein Burn Out. Hier dauert es dann aber oft sehr lange bis sich ein Mensch aus diesem quälenden Zustand wieder erholt.

Gibt es auch guten Stress?
Definitiv, es gilt zu unterscheiden zwischen dem guten Stress, man nennt ihn auch Eustress, und schlechtem Stress, den Distress.
Guter Stress wirkt motivierend, belebend und hilft uns, Dinge anzupacken. Er ist unser Antrieb und sorgt dafür, dass wir im Leben etwas schaffen und leisten können.
Positiver Stress ist aber eben von absehbarer Dauer und findet im Wechsel von Anspannung und Entspannung statt.
Schlechter Stress entsteht dann, wenn unsere Bewältigungsstrategien oder unsere Ressourcen für gestellte Aufgaben nicht mehr ausreichen. Disstress kann von außen kommen, aber auch von uns selber erzeugt werden. Wenn wir mit uns ständig unzufrieden sind, das Gefühl haben nicht gut genug zu sein und uns immer größerem Zeitdruck aussetzen.

Eine ausführliches Gespräch und eventuell einige Tests können ihnen zeigen wie sehr sie unter Stress leiden und wie sie am besten ruhig und gelassen bleiben.
Schauen sie sich mein Programm STRESS an und vereinbaren sie einen Termin bei mir in der Praxis oder online.